Im Jahr 2024 haben die Ausbildungsstarts an den Höheren Fachschulen Gesundheit im Vergleich mit dem Vorjahr leicht zugenommen. Nach zwei Jahren Stagnation zeigen die Zahlen insgesamt leicht steigende Tendenz.
Der Verband Bildungszentren Schweiz (BGS) erhebt jährlich in der ganzen Schweiz Daten zu Ausbildungen an den Höheren Fachschulen Gesundheit. Die seit Jahren in derselben Form erfassten Kenngrössen Ausbildungsstarts, Anzahl Studierende sowie Abschlüsse bilden ge-meinsam einen robusten Indikator zur Beschreibung des aktuellen Zustands des Ausbil-dungswesens im Bereich der Gesundheitsberufe. Gleichzeitig liefern die Daten indirekt auch wichtige Hinweise betreffend die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der Schweiz.
2024 wurden 4430 Ausbildungsstarts und damit gut 10 Prozent mehr als im Vorjahr registriert. In ähnlicher Form entwickeln sich die Zahlen der Studienabschlüsse (+6 Prozent). In den Jahren 2022, 2023 hatte sich bei den Ausbildungsstarts sowie den Abschlüssen über alle Studiengänge betrachtet, eine leicht rückläufige Tendenz gezeigt. Nun nehmen die Zahlen erfreulicherweise wieder zu. Ob sich diese positive Tendenz als nachhaltig erweist, bleibt in-des abzuwarten.
Dasselbe Bild zeigt sich bei den Pflegefachleuten HF, der zahlenmässig grössten Berufs-gruppe. Im vergangenen Jahr wurden 2563 Ausbildungsstarts registriert. Im Vergleich mit dem Jahr 2023 entspricht dies einer Zunahme von rund knapp 8 Prozent. Bei der Anzahl Ab-schlüsse sowie bei den Studierendenzahlen sind die Abweichungen vom Vorjahreswert mar-ginal. Die tiefen Dropout- und die hohen Abschlussquoten sind Belege dafür, dass die Selek-tionsverfahren wirksam sind und die Betreuung während der Ausbildung ein hohes Niveau aufweist. Knapp 95 Prozent der Studierenden, welche die Ausbildung zum dipl. Pflegefach-mann HF, zur dipl. Pflegefachfrau HF starten, schliessen sie auch erfolgreich ab.
Bei mehreren Ausbildungen setzen sich die Wachstumstendenzen fort, beispielsweise bei den dipl. Dentalhygienikern-innen HF, den dipl. Radiologiefachmännern/frauen HF, bei den dipl. Fachmännnern/frauen Operationstechnik HF sowie in verstärktem Mass bei den Ret-tungssanitäter/innen HF.
Die Höheren Fachschulen Gesundheit leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung in der Schweiz. Es braucht weiterhin grosse Investi-tionen in die Bildung, um dem Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen nachhaltig zu begegnen. Dem Verband Bildungszentren Gesundheit der Schweiz kommt in diesem Pro-zess eine wichtige Rolle zu. Er setzt sich auf nationaler Ebene für die Interessen seiner 31 Mitglieder auf nationaler Ebene ein und versteht sich als kompetenter Partner der Kantone insbesondere im Hinblick die Umsetzung der Pflege-Initiative.
- Link Ausbildungszahlen 2024: https://bgs-ch.ch/de/zahlen